Ausstellung Kehler Berge bis zum 06.01.2016 in der Innenstadt von Kehl – geöffnet 24/7
Serie raw_material – Kehler Berge – Kunst im öffentlichen Raum
„Kehler Berge“ ist der Name der Ausstellung, in der bis zum 6. Januar 2026 Werke der international renommierten Künstlerin Gabriele Engelhardt zu sehen sind. Die Ausstellung findet nicht in den üblichen Ausstellungsräumen statt, sondern in 20-Fuß-Schiffscontainern, die als Träger für eine Auswahl von Fotografien aus Gabriele Engelhardts Serie „raw_material“ dienen. Die Container sind entlang einer 1,5 km langen Ausstellungsroute an sieben Standorten in der Kehler Innenstadt aufgestellt und suggerieren mit der ersten Station an der B28 in Richtung Hafengebiet die Verbindung zwischen diesen beiden „Räumen“. Inhaltlich ist diese Verbindung sofort erkennbar: Gabriele Engelhardts „Kehler Berge“ zeigen die Massengüter des Hafens auf eine völlig neue Weise, die die internationale Kunstwelt begeistert hat. Die ausgebildete Fotografin und Bildhauerin fotografierte jeden Berg aus Kohle, Altmetall, Flussspat usw. etwa tausend Mal. Diese Fülle, kombiniert mit einer künstlerischen und technischen Verschmelzung der verschiedenen Bilder, führt zu dem von Gabriele Engelhardt angestrebten Ergebnis: Sie möchte die Grenzen der zweidimensionalen Fläche der Fotografie überwinden und einen Eindruck von Raum und Plastizität schaffen.
Kehler Berge exhibition until 6 January 2016 in Kehl city centre – open 24/7
Series raw_material – Kehler Berge – Art in public space
Kehler Berge is the name of the exhibition featuring works by internationally renowned artist Gabriele Engelhardt, which runs until 6 January 2026. The exhibition is not taking place in the usual exhibition spaces, but in 20-foot shipping containers, which serve as a medium for a selection of photographs from Gabriele Engelhardt’s series ‘raw_material’. The containers are set up along a 1.5 km exhibition route at seven locations in Kehl city centre, with the first stop on the B28 towards the harbour area suggesting the connection between these two ‘spaces’. In terms of content, this connection is immediately apparent: Gabriele Engelhardt’s ‘Kehler Berge’ shows the bulk goods of the harbour in a completely new way that has thrilled the international art world. The trained photographer and sculptor photographed each mountain of coal, scrap metal, fluorspar, etc. about a thousand times. This abundance, combined with an artistic and technical fusion of the various images, leads to the result Gabriele Engelhardt was aiming for: she wants to overcome the limitations of the two-dimensional surface of photography and create an impression of space and plasticity.